Welche Fische im IBC Tank?
Der IBC Container ermöglicht je nach Temperatur, Aufstellort und Möglichkeiten zur Pflege Aquafarming mit ganz unterschiedlichen Arten von Fischen. Einen Überblick darüber, welche Fische für Ihren Kubikgarden geeignet sein könnten, finden Sie auf unserer Infoseite. Hier haben wir versucht, wichtige Fragen zu Fischart, Temperatur, Wachstum, Ansprüche und Pflege zu beantworten. Alle weiteren Informationen zu Aquaponik allgemein finden Sie auf unserer Infoseite.
Welche Fische im IBC Tank?
Der IBC-Container im Aquaponic Kreislauf oder auch Ihr Kubikgarden kann verschiedene Fischarten beherbergen. Zu den beliebtesten zählen Karpfen, Welse, Brachsen, Silberkarpfen und Tilapia, aber auch Schleien sowie Goldfische sind denkbar. Bei der Wahl sollten Arten bevorzugt werden, die ein vermarktbares Endprodukt darstellen. Salzwasser-Fische kommen nicht in Frage. Arten mit vegetarischer Ernährung sind einfacher in der Haltung, aber nicht zwingend nötig. Wer sich für einen Raubfisch, wie den Barsch entscheidet, muss sich mit der Beschaffung tierischer Nahrung auseinandersetzen. Möglich sind neben Fischen auch Edelkrebse, Langusten oder Garnelen.

Sehr gut gedeihen afrikanische Welse, die sich in hoher Dichte wohlfühlen. Somit passen theoretisch bis zu 45 Fische in einen IBC mit 600 Litern Inhalt. Die Welse mögen es allerdings vergleichsweise warm. Ideal sind 27 Grad Wassertemperatur, die sich im Winter nur mit beheizten IBCs erreichen lässt. Zu bedenken gilt es auch, dass laut Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung für die Fischzucht in Ökoaquakultur nur Besatzdichten von 20-25 kg Fisch pro Kubikmeter Wasser vorgesehen werden. Zu beachten sind also die benötigte Wassertemperatur der jeweiligen Fischart, deren Wachstum, die Ansprüche und auch der Pflegeaufwand. So ist für funktionierendes Aquafarming auch die Wasserqualität mit entscheidend. Damit meinen wir im speziellen die Messung und gegebenenfalls Korrektur des ph-Werts, des Sauerstoffgehalts sowie der Konzentrationen von Ammonium, Nitrit und Nitrat.

Bildquellen:@曹宇 - stock.adobe.com