© Irina / Fotolia.com

Ventilkästen für die Gartenbewässerung

« Tipps zum DIY-Einbau  »

Automatische Gartenbewässerung sorgt für mehr Komfort und Freiheit beim Gießen. Damit dies auch zuverlässig klappt, braucht es unter anderem Ventile. Diese wiederum müssen vor Schmutz und Beschädigungen mit speziellen Ventilkästen geschützt werden. Welche Aufgaben so ein Ventilkasten genau erfüllt und was es darüber sonst noch zu wissen gilt, erfahren Sie hier.

Warum Gartenbewässerung automatisieren?

Ein eigener Garten ist ein himmlisches Vergnügen. Er kann zu einer Oase der Ruhe werden, in der man den Alltagsstress schnell hinter sich lässt. Doch ein Garten macht auch jede Menge Arbeit. In der Regel erledigen Gartenbesitzer dies aber gerne, trägt es doch mit zur Entspannung bei. Als Problem erweist sich allerdings häufig das Gießen im Sommer. Vor allem bei größeren Gärten erfordert diese Aufgabe täglich einen relativ großen Aufwand. Und wer niemanden hat, der seinen Pflanzen mal Wasser gibt, tut sich schwer, einfach ein paar Tage zu verreisen. Eine automatische Gartenbewässerung kann da Abhilfe schaffen.

Gartenbewaesserung automatisieren
© meatbull / Fotolia.com

Mit ihr ist es möglich, die Pflanzen im Garten mit Wasser zu versorgen, ohne dass man dabei persönlich anwesend sein muss. Möglich wird das durch einen Bewässerungscomputer, der die Wasserversorgung steuert, und durch eine Reihe von Ventilen. Diese elektromagnetischen Klappen wiederum sind in vielen Systemen der Knackpunkt. Sie müssen besonders geschützt werden, damit die Bewässerung auch reibungslos funktioniert. Sie sollten deshalb zwingend in sogenannten Ventilkästen bzw. Ventilboxen untergebracht werden. Dabei handelt es sich um kleine, kostengünstige Helfer, die einen wichtigen Beitrag zu einem grünen, üppigen Garten leisten.

Wie funktionieren Ventilkästen?

Ein System zur Bewässerung des Gartens ist eine relativ komplexe Angelegenheit. Im Kern besteht es aus einer Steuerungseinheit, unterirdisch verlegten Leitungen, über die das Wasser genau dorthin gelangt, wo es gebraucht wird, sowie aus Ventilen und Regnern. Den Ventilklappen kommt dabei eine entscheidende Bedeutung zu. Sie sind es nämlich, die den Fluss des Wassers zu den Regnern steuern. Am häufigsten kommen dabei heute Magnetventile zum Einsatz. Damit sie sich öffnen oder schließen, ist ein elektrischer Impuls nötig, der von der Steuereinheit ausgelöst wird. Dies deutet bereits darauf hin, dass die im Inneren eines Ventils verbaute Mechanik geschützt werden muss.

Magnetventil
© Michael / Fotolia.com

Würde man das Ventil einfach so mit der Leitung im Erdreich vergraben, wäre die Gefahr groß, dass es früher oder später beschädigt wird oder verstopft. Genau deshalb ist eine Ventilbox wichtig. Sie ist eine Art Schutz, der den Schließmechanismus komplett umschließt und in dem es dann problemlos vergraben werden kann. Da es bei der Gartenbewässerung nicht zuletzt darauf ankommt, dass sie auch zuverlässig funktioniert, muss zwangsläufig alles getan werden, um Beeinträchtigungen zu vermeiden. Ventilkästen haben einen großen Einfluss darauf, ob Ventile dauerhaft funktionieren oder nicht. Es gilt: Innerhalb eines Systems zur Bewässerung eines Gartens sollte keine Ventile ohne Ventilkästen verbaut werden.

Unterschiedliche Formen und Größen

Die Schutzkästen sind kostengünstig und in ganz unterschiedlichen Formen und Größen erhältlich. In der Regel sind die Kästen, die auch Ventilverteiler genannt werden, entweder rechteckig oder rund. Für welche Variante, man sich konkret entscheidet, hängt vor allem von der Größe und der Form des Ventils ab. Unter Umständen müssen übrigens auch mehrere Ventilklappen in einer Box verbaut werden.

ventilkasten-rechteckig-standard-12 ventilkasten-rund-large-10

Gefertigt werden Ventilkästen aus witterungsbeständigem Polypropylen. Diesem Kunststoff kann auch der langjährige Verbleib im Erdreich nichts anhaben. So ist über einen sehr langen Zeitraum hinweg garantiert, dass das Ventil in seinem Innern sicher arbeiten kann. Jeder einzelne Kasten verfügt über einen abnehmbaren Verschlussdeckel und über mehrere vorgestanzte Öffnungen für die Leitungen. Diese können je nach Bedarf herausgebrochen oder herausgeschnitten werden.

ventilkasten-rechteckig-jumbo-14 ventilkasten-rund-mini-6

Im Normalfall sind mindestens zwei Öffnungen nötig – eine für die Zuleitung zum Ventil und eine für die Wegleitung. Oft wird das Wasser auch noch am Ventil vorbei und damit weitergeleitet. Dann braucht es naturgemäß mindestens drei Öffnungen im Kasten.

Tipp: Wer sich eine eigene Gartenbewässerung selbst bauen möchte, sollte schon in der Planung unbedingt die Ventile mit einbeziehen.

Sie sollten auch gekauft werden, bevor man sich an die Anschaffung der Ventilkästen macht. Es empfiehlt sich darüber hinaus immer gleich auszuprobieren, ob das Ventil tatsächlich in den Kasten passt.

Anleitung zum Einbau eines Ventilkastens für die Gartenbewässerung

Bevor es losgeht, sollten Sie die folgenden Tools, Werkzeuge und Zubehör-Artikel bereitlegen:

Benötigte Materialien und Werkzeuge zum Einbauen

  • Ventilkästen (rechteckig oder rund)
  • Bewässerungsventile und Magnetventile
  • Ventilverteiler für die Gartenbewässerung
  • Schaufel
  • Kies oder Sand
  • Wasserwaage
  • PE-Rohre und Fittings
  • Teflonband
  • Kabelverbinder und wasserdichte Anschlussboxen

Schritt 1: Standortauswahl: ein wichtiger Teil der Planung

Wählen Sie einen geeigneten Standort für die Ventilbox. Dieser sollte leicht zugänglich, aber nicht im Weg sein. Achten Sie darauf, dass der Standort nahe den Wasseranschlüssen liegt, damit die Strecke für das zu verlegende Rohr nicht zu lange wird.

Schritt 2: Schacht ausheben

Heben Sie eine Grube aus, die groß genug ist, um die Ventilbox aufzunehmen. Die Tiefe sollte so gewählt werden, dass die Oberseite der Ventilbox bündig mit der Bodenoberfläche abschließt. Lassen Sie genügend Platz um die Box herum für den Anschluss der Bewässerungsleitungen.

Schritt 3: Bodenvorbereitung

Füllen Sie den Boden des Ventilschachts mit einer 5-10 cm dicken Schicht Kies oder Sand. Dies sorgt für eine gute Drainage und verhindert, dass die Box bei Regen im Wasser steht. Verdichten Sie die Schicht und überprüfen Sie mit einer Wasserwaage, ob der Boden eben ist.

Schritt 4: Ventilbox platzieren für den Einbau

Setzen Sie den Ventilkasten in den vorbereiteten Ventilschacht. Überprüfen Sie mit der Wasserwaage, ob die Box gerade sitzt. Bei Bedarf korrigieren Sie die Kies- oder Sandschicht.

Schritt 5: Anschließen der Bewässerungsventile

Montieren Sie die Bewässerungsventile und den Ventilverteiler innerhalb der Box. Verwenden Sie PE-Rohre und Fittings, um die Ventile miteinander zu verbinden. Wickeln Sie Teflonband um die Gewinde der Verbindungen, um Leckagen zu vermeiden.

Schritt 6: Elektrische Anschlüsse

Verbinden Sie die Magnetventile mit der Steuerungseinheit der Bewässerungsanlage. Verwenden Sie wasserdichte Kabelverbinder und Anschlussboxen, um die Drähte zu schützen. Verlegen Sie die Kabel so, dass sie nicht geknickt oder beschädigt werden können.

Schritt 7: Testen des Systems

Bevor Sie die Grube wieder auffüllen, testen Sie das Bewässerungssystem, um sicherzustellen, dass alle Verbindungen dicht sind und die Ventile korrekt funktionieren. Schalten Sie die Bewässerungssteuerung ein und überprüfen Sie jeden Kreislauf.

Schritt 8: Verfüllung und Abschluss

Füllen Sie die Grube um die Ventilbox herum mit Erde auf und verdichten Sie diese leicht. Achten Sie darauf, dass die Ventilbox stabil und eben bleibt. Zum Schluss setzen Sie den Deckel auf die Box. Herzlichen Glückwunsch! Nun haben Sie es geschafft und den Ventilkasten selber eingebaut.

Wartung

Überprüfen Sie regelmäßig die Ventilkästen auf Leckagen und die Funktion der Bewässerungsventile. Entfernen Sie Schmutz und Ablagerungen aus der Box, um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten.

Mit diesen Schritten haben Sie erfolgreich eine Ventilbox installiert und Ihr Bewässerungssystem optimal organisiert. Genießen Sie nun eine effiziente und zuverlässige Gartenbewässerung!

Ventilkästen – klein, fein und unerlässlich

Auch wenn natürlich der Bewässerungscomputer bzw. die Steuerungseinheit so etwas wie das Gehirn einer automatischen Gartenbewässerung ist, kommt den Ventilen dennoch eine ganz entscheidende Bedeutung zu. Ohne Ventile würde die gesamte Bewässerung schlicht nicht funktionieren – und zwar unabhängig davon, ob sie an die Hauswasserleitung, eine Regentonne oder an einen Intermediate Bulk Container (IBC) angeschlossen ist. Denn Ventile sind die eigentlichen Regler im System. Fallen sie aus, fällt auch die Bewässerung zumindest in Teilen aus. Ein zuverlässiger Schutz ist deshalb unerlässlich.

Gartenbewaesserungssystem
© Tomasz Zajda / Fotolia.com

So unscheinbar Ventilkästen auf den ersten Blick auch sein mögen, erfüllen sie vor diesem Hintergrund eine ungemein wichtige Aufgabe. Sie leisten einen entscheidenden Beitrag dazu, das gesamte System zuverlässig am Laufen zu halten. Planen Sie also den Einsatz von Ventilverteilern sorgfältig und lassen Sie sich beraten. Experten besprechen gerne mit Ihnen den geplanten Einsatz und liefern weitere wichtige Hinweise zum Equipment und der Verlegung von computergesteuerten Bewässerungssystemen. Dann klappt es nämlich auch mit der Ruhe und Erholung im Garten.