Behälterdurchführungen für den IBC-Container

« Schlauchanschlüsse und Schlauchtüllen individuell positionieren »

Behälterdurchführungen sind ideal, um mehrere IBC-Container miteinander zu verbinden. Durch die Kombination mehrerer Tanks steigt insgesamt das Fassungsvermögen. Schlauchanschlüsse und Schlauchtüllen lassen sich dabei individuell positionieren, sodass stets eine gute Bedienbarkeit trotzt der Kopplung mehrerer Container gewährleistet ist. Wie genau Tankdurchführungen bei einem IBC funktionieren, worauf man insbesondere bei einem Schlauchanschluss achten muss und wie die Montage abläuft, erfahren Sie in unserem Artikel.

Garant der Gartenbewässerung

Intermediate Bulk Container sind heute in vielen Gärten ein fester Bestandteil der Gartenbewässerung. Vor allem im Zusammenhang mit der Regenwassernutzung sind sie als Wassertanks praktisch nicht mehr wegzudenken. Dumm nur, dass dabei ein einzelner Tank oftmals ein zu geringes Fassungsvermögen für das Regenwasser hat. Meist hilft da nur, mehrere Tanks miteinander zu verbinden, um damit das Fassungsvermögen insgesamt zu erhöhen. Genau das ist mit dem Begriff der Behälterdurchführung gemeint. Die IBC-Tank-Durchführung nutzt dabei die natürlichen Öffnungen, die sowieso in der Tankblase integriert sind. Der Tank selbst wird durch die Behälterdurchführung folglich nicht beschädigt. Dennoch ist es möglich, ihn mit einer Durchführung individuell zu konfigurieren. Der Wassertank aus einer IBC-Batterie kann so auf die unterschiedlichsten Bedürfnisse bei der Gartenbewässerung zugeschnitten werden. Die Behälterdurchführung erlaubt es dabei vor allem auch, dass eine Schlauchtülle genau an der Stelle platziert wird, wo sie benötigt wird und am bequemsten zu erreichen ist. Mit einer sogenannten Quick Push Tankdurchführung, für die allerdings die Tankblase angebohrt werden muss, lässt sich diese Individualisierung sogar noch steigern. Schlauchverschraubungen für Behälterdurchführungen können dann im wahrsten Sinne des Wortes an jeder x-beliebigen Stelle der Blase angebracht werden.

IBC Entlüftungsset Quick Push Tankdurchführung Behälterdurchführungen für den IBC-Container

Was genau ist eigentlich eine Tankdurchführung?

Eine Tankdurchführung ist ein Bauteil, das entweder dazu dient, eine Leitung durch eine feste Wand zu führen oder mehrere Tanks oder Fässer miteinander zu verbinden. Besonders in der Regenwassernutzung und bei IBC-Containern sind sie unerlässlich, um ein erweitertes Fassungsvermögen oder eine flexible Wasserentnahme zu ermöglichen. Neben der Verbindung mehrerer Behälter bietet eine Behälterdurchführung noch weitere Vorteile: Sie ermöglicht es, Schlauchanschlüsse, Schlauchtüllen oder Gewinde an Stellen zu montieren, an denen ursprünglich kein Auslaufstutzen vorgesehen war. So lassen sich Wassertanks und Fässer individuell anpassen, um eine komfortable und effiziente Wasserentnahme zu gewährleisten. Durch die einfache Integration von Schlauchverschraubungen oder Steckkupplungen wird der Anschluss von Schläuchen besonders unkompliziert – eine schnelle, sichere und flexible Lösung für verschiedenste Anwendungen.

 IBC Adapter S60x6 - Tankverbindung 2 IBC nebeneinander 32mm Schlauch Behälterdurchführungen für den IBC-Container

Montage einer Behälterdurchführung – Schritt für Schritt erklärt

Die Installation einer Tankdurchführung an einem IBC-Container kann auf zwei Arten erfolgen: Am Auslaufstutzen oder direkt an der Tankblase. Beide Methoden haben ihre eigenen Vorteile und sind je nach Einsatzzweck unterschiedlich gut geeignet.

Für eine präzise und dichte Montage sind folgende Werkzeuge hilfreich:

  • Bohrmaschine mit Kunststoff-Bohraufsatz oder Lochsäge
  • Schneideaufsatz für saubere Bohrungen
  • Entgrater oder Schleifpapier zur Glättung der Kanten
  • Dichtungsringe oder Silikonabdichtung zur Vermeidung von Leckagen
  • Schraubenschlüssel oder Zange zur Fixierung der Verschraubung
  • Stift oder Markierer zur exakten Positionierung der Bohrstelle

Je nachdem, ob die Behälterdurchführung am vorhandenen Auslaufstutzen oder durch ein zusätzliches Bohrloch in der Tankblase erfolgt, unterscheiden sich die Montageschritte. Für beide Varianten stellen wir Ihnen die einzelnen Arbeitsschritte in den folgenden Abschnitten vor.

Rohrentgrater Handentgrater für 3-38mm Rohr

Montage am Auslaufstutzen – Die einfache Lösung

Die gängigste Methode ist die Verschraubung der Behälterdurchführung direkt am vorhandenen Auslaufstutzen des IBC-Tanks. Dank standardisierter Tankdurchführungen mit Schlauchtülle oder Gewindeanschluss lässt sich eine sichere Verbindung herstellen. Diese Variante bietet mehrere Vorteile:

  • Einfache Montage: Die Durchführung wird mit einer Schraubverbindung fixiert – auch für handwerkliche Laien problemlos umsetzbar.
  • Flexibilität: Die Verbindung kann jederzeit wieder gelöst werden, falls die Tanks anders genutzt oder umgestellt werden sollen.
  • Geringe Kosten: Passende Tankdurchführungen in 1 Zoll, 3/4 Zoll oder 2 Zoll sind kostengünstig und leicht verfügbar.

Diese Variante eignet sich besonders für die Regenwassernutzung und Gartenbewässerung, da sich mehrere Tanks ohne großen Aufwand koppeln lassen.

Montage direkt an der Tankblase – Maßgeschneiderte Anpassung

Soll eine Tankdurchführung unabhängig vom Auslaufstutzen angebracht werden, kann sie direkt an der Tankblase montiert werden. Dafür muss ein passendes Loch in den Behälter geschnitten werden. Dies ermöglicht eine flexible Platzierung von Schlauchanschlüssen und Schlauchtüllen, birgt aber auch einige Herausforderungen.

  • Anleitung zur Montage an der Tankblase
  • Markierung der Bohrstelle: Die gewünschte Position für die Behälterdurchführung sorgfältig auswählen und mit einem Stift markieren.
  • Bohrloch erstellen: Mit einem für Kunststoff geeigneten Bohraufsatz oder einer Lochsäge ein passgenaues Loch in die Tankblase schneiden.
  • Kanten entgraten: Nach dem Bohren die Schnittkanten mit Schleifpapier oder einem Entgrater glätten, um eine sichere Abdichtung zu gewährleisten.
  • Durchführung einsetzen: Die Tankdurchführung mit Schlauchtülle oder Schraubanschluss in die Öffnung einführen und bei Bedarf mit Dichtungsringen oder Silikonabdichtung sichern.
  • Anschlüsse montieren: Den gewünschten Schlauchanschluss oder eine Steckkupplung befestigen und die Verbindung auf Dichtigkeit prüfen.

Diese Methode eignet sich besonders, wenn eine individuelle Positionierung der Anschlüsse erforderlich ist, etwa bei schwer zugänglichen Tankstellen oder speziellen Verrohrungssystemen. Allerdings ist zu beachten, dass durch das Bohren der Tank dauerhaft verändert wird und nicht mehr ohne Weiteres für andere Zwecke genutzt werden kann.

Behälterdurchführungen mit doppeltem Effekt

Eine Behälterdurchführung bringt also gleich zwei große Vorteile mit sich. Zum einen lassen sich auf diese Weise mehrere Tanks miteinander verbinden, wobei nur eine einzige Entnahmestelle vonnöten ist. Zum andern sorgt die Behälterdurchführung zuverlässig dafür, dass der Tank individuell nach den eigenen Anforderungen genutzt werden kann. Schlauchtüllen und Schlauchanschlüsse können dort angebracht werden, wo sie auch tatsächlich benötigt und am einfachsten erreicht werden.

Insbesondere mit einer IBC-Container-Durchführung lässt so also ein doppelter Effekt erzielen, der die Verwendungsmöglichkeiten eines Wassertanks noch einmal deutlich steigert. Er wird dadurch für die Gartenbewässerung zum perfekten Partner – und das nicht nur bei einer Regenwassernutzung.

Die Bauteile, die für derartige Tankdurchführungen benötigt werden, sind in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich und jeweils erstaunlich schnell und ohne viel Aufwand montiert. Mit einer individuellen IBC-Container-Durchführung eröffnen sich folglich ganz neue Möglichkeiten für die tägliche Bewässerung.