Drei HOchbeete
© Sandra - stock.adobe.com

Das Hochbeet bepflanzen

« Mit bunten Ideen durchs Gartenjahr »

Wenn kein großer Garten zur Verfügung steht, ist ein Hochbeet auf dem Balkon oder der Terrasse eine wunderbare Möglichkeit, frisches Grün zu kultivieren. Doch die besondere Bauweise eines Garten- oder Balkonhochbeets stellt auch einige Herausforderungen. Welche Pflanzenarten eignen sich besonders gut, und worauf sollten Sie beim Bepflanzen achten? In unserem Artikel erfahren Sie, wie Sie mit einem durchdachten Pflanzplan jede Saison aufs Neue beeindrucken können.

Was macht ein Hochbeet aus?

Die besondere Herausforderung bei Hochbeeten liegt in der kompakten Fläche, die oft eher einem Pflanztrog als einem klassischen Beet ähnelt. Diese begrenzte Fläche erfordert eine besonders effiziente und dichte Bepflanzung. Gleichzeitig sind die Ressourcen wie Licht, Nährstoffe und Wasser stark limitiert. Eine der größten Herausforderungen ist, dass die natürlichen Niederschläge häufig nicht ausreichen, sodass eine zusätzliche Garten-Bewässerung fast immer notwendig ist. Besonders wichtig ist es außerdem, Staunässe zu vermeiden, da der begrenzte Raum schnell zu einer Überwässerung führen kann, die den Wurzeln schadet. Hier hilft eine durchlässige Bodenschicht und regelmäßige Kontrolle der Feuchtigkeit. Mit einem durchdachten Pflanzkonzept und der richtigen Pflege können Sie jedoch sicherstellen, dass Ihre Nutz- und Zierpflanzen gedeihen und Sie eine reiche Ernte erwarten dürfen.

200l-IBC-Hochbeet-Podest-Farming-Speicher-SET-3

Welche Pflanzen können ins Hochbeet?

Grundsätzlich eignen sich die meisten gängigen Gartenpflanzen, um ein Hochbeet zu bepflanzen. Das oft begrenzte Platzangebot setzt aber oft Grenzen. Je kleiner die Fläche, desto weniger Pflanzen können Sie erfolgreich kultivieren. Daher ist es wichtig, Pflanzenarten auszuwählen, die kompakt wachsen und sich gut miteinander kombinieren lassen, um den Raum optimal zu nutzen. Dabei gilt: Weniger ist oft mehr. Eine zu dichte Bepflanzung führt nicht nur dazu, dass einige Pflanzen schlechter gedeihen, sondern beeinträchtigt auch den gesamten Bestand. Nährstoffe, Licht und Wasser werden in einem Balkon oder Gartenhochbeet schnell knapp, wenn zu viele Nutz- oder Zierpflanzen konkurrieren.

Hochbeete-mit-Nutzpflanzen - Das Hochbeet bepflanzen
© Tomasz – stock.adobe.com

Achten Sie also darauf, eher kleinere Sorten auszuwählen und den Abstand zwischen den Pflanzen nicht zu knapp zu bemessen, um ein gesundes Wachstum zu fördern. Besonders gut eignen sich:

  • Salate (z. B. Kopfsalat, Feldsalat, Rucola): Wachsen kompakt und benötigen nicht viel Platz.
  • Kräuter (z. B. Basilikum, Schnittlauch, Petersilie, Oregano): Kräuter lassen sich dicht aneinander pflanzen.
  • Radieschen: Ideal für die frühe Aussaat im Frühjahr, da sie wenig Platz benötigen und schnell reifen.
  • Möhren (z. B. kleine Sorten wie Pariser Karotten): Profitieren von der lockeren Erde im Beet.
  • Zucchini (kompakte Sorten): Platzsparende Zucchinisorten sind ideal für kleinere Beete.
  • Spinat: Benötigt wenig Platz und kann schnell geerntet werden.
  • Erbsen: Klettererbsen lassen sich gut an Rankhilfen anpflanzen.
  • Kohlrabi: Platzsparend und gut kombinierbar mit schnell wachsenden Pflanzenarten wie Salat oder Radieschen.

200l IBC Hochbeet Neuwertig/Rebottled Podest Farming Speicher SOLO

Wann soll man ein Hochbeet bepflanzen?

Neben der Frage, welche Pflanzen ins Hochbeet gesetzt werden sollen, ist auch das „Wann“ von großer Bedeutung. Ab wann kann man ein Hochbeet bepflanzen? Für winterharte Gewächse, die Bodenfrost gut vertragen, ist eine ganzjährige Bepflanzung möglich, ähnlich wie bei normalen Beeten im Garten. Hier können bereits im Spätherbst oder Winter robuste Sorten wie Grünkohl, Spinat oder Feldsalat gepflanzt werden.

Empfindlichere Pflanzen hingegen sollten erst dann gesetzt werden, wenn die Gefahr von Nachtfrösten vorüber ist. Besonders durch die erhöhte Lage des Beets sind die Wurzeln stärker der Kälte ausgesetzt, da die Erde von allen Seiten auskühlt. In den meisten Regionen empfiehlt es sich daher, das Balkon- oder Gartenhochbeet ab Mitte bis Ende April zu bepflanzen, wenn die Temperaturen stabiler sind. Für wärmeliebende Nutzpflanzen wie Tomaten, Paprika oder Zucchini sollte man sogar bis nach den Eisheiligen Mitte Mai warten, um sicherzugehen, dass kein Spätfrost mehr auftritt. Mit einer klugen Auswahl und Planung kann das Balkon- oder Gartenhochbeet ab Frühling bis zum Spätherbst kontinuierlich bepflanzt und genutzt werden, um die Ernte zu maximieren.

Hochbeete mit jungen Pflanzen - Das Hochbeet bepflanzen
© eqroy – stock.adobe.com

Kreative Vorschläge, um das eigene Hochbeet zu bepflanzen

Nachdem die grundlegenden Voraussetzungen geklärt sind, stellt sich die Frage, wie Sie das Hochbeet bestmöglich bepflanzen können. Eine allgemeingültige Antwort gibt es nicht, denn verschiedene Ansätze führen zu unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten. Jeder Ansatz verleiht Ihrem Balkon- oder Gartenhochbeet eine individuelle Note und kann an Ihre Vorlieben und Platzverhältnisse angepasst werden.

Gemüse und Obst – Optik und Ernte im Einklang

Die Klassiker eines jeden Gartens sind Obst und Gemüsepflanzen. Also all die Gewächse, bei denen man nach den Mühen beim Bepflanzen und Versorgen später auch einen echten Nutzen in Form einer hoffentlich reichhaltigen Ernte genießen kann. Typische Hochbeetgewächse sind hier beispielsweise Erdbeeren, Tomaten, Zucchini oder Salat als vergleichsweise unsensible Ertragsgaranten mit hoher Erfolgsquote. Bei größeren Beetformaten kann aber durchaus auch einmal ein mehrjähriger Zwergstrauch Johannisbeeren, Blaubeeren oder anderes Beerenobst hervorbringen. Hier ist eine sorgsame Pflege und Erziehung des Strauchs nötig, um ihn tatsächlich im Kleinformat bei dichtem und damit ertragreichem Wuchs zu erhalten. Gerade Gemüse mit kurzer Wuchszeit lässt sich sogar in mehreren Phasen nacheinander anbauen. Wer im Frühjahr Radieschen kultiviert, kann im Sommer und Herbst durchaus Salat ernten.

Junge-Frau-erntet-aus-Hochbeet.
© epiximages – stock.adobe.com

 Kräuter – dauerhaft, ansehnlich und nutzbar

Besonders pflegeleicht und kaum kaputtzukriegen sind viele Kräuterarten. Ob Rosmarin oder Thymian, sofern etwas Licht und Wasser vorhanden ist, bieten diese Gewächse für alle Sinne etwas: Die zahllosen Blüten erfreuen Insekten und Gärtner gleichermaßen. Der Geruch sorgt nahezu ganzjährig für heimelige Wohlfühlatmosphäre und nicht zuletzt ist der Einsatz frischer Kräuter in der Küche durch kein Trockengewürz zu schlagen. Natürlich bieten sich auch kurzfristigere Kräuterarten, wie etwa Basilikum oder Salbei, an, um das Hochbeet zu bepflanzen. Küchennah positioniert wird die Beetfläche nach einmaligem Bepflanzen zum langfristigen Versorger für eine frische, aromatische und ausgewogene Küche.

Kräuterhochbeet
© Thomas – stock.adobe.com

Blumen – Farbenpracht auf engem Raum

Auch ohne kulinarischen Ertrag ist das Bepflanzen eine echte Bereicherung für den privaten Außenbereich. Verschiedene Stauden und Blühpflanzen sorgen bei richtiger Kombination für ganzjährige Farbtupfer und zahlreiche Besucher aus der Welt der Insekten. Werden Früh-, Sommer- und Spätblüher gemeinsam angepflanzt, wird nicht nur die „Erntezeit“ für die so wichtigen Insekten verlängert. Auch für alle Betrachter ist immer ein Blickfang vorhanden, der saisonal im Mittelpunkt steht.

Mann bepflanzt Hochbeet-mit-Blumen
© Peter Maszlen – stock.adobe.com

Bewusst kombinieren – mit einem Pflanzplan Hochbeete noch besser nutzen

Ein Hochbeet lässt sich am vielseitigsten bepflanzen, wenn verschiedene Pflanzoptionen kombiniert werden. Das bedeutet, Ernte- und Zierpflanzen aus unterschiedlichen Saisons sowie Pflanzen mit variierenden Wuchshöhen, -formen und -zeiten zu mischen. So entsteht eine abwechslungsreiche und effiziente Bepflanzung. Am besten erstellen Sie sich einen Pflanzplan, anhand dessen Sie jederzeit den Überblick über alle vorhandenen Gewächse behalten. Gut geeignet ist ein abgestufter Aufbau der Wuchshöhen. Siedeln die höchsten Stauden oder Sträucher in der Beetmitte, überragen sie die niedrigeren Randpflanzen, erhalten Sonne und machen trotzdem den weniger hohen Gewächsen kaum Sonnenlicht streitig. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Mittelbepflanzung aus mehrjährigen Kräutern, wie beispielsweise Rosmarin? Umgeben Sie diesen mit mittelhohen blühenden Stauden und versehen Sie den Beetrand mit niedrigwachsenden, beinahe ganzjährig ertragreichen Walderdbeeren. So profitieren Auge und Gaumen, und die Kombination aus Ein- und Mehrjährigkeit sorgt für eine gelungene Mischung aus Konstanz und Wandel.

Maximaler Ertrag: So gelingt die ideale Bepflanzung

Für das Bepflanzen eines Hochbeets sind keine speziellen Pflanzen erforderlich. Mit einer durchdachten Mischung aus heimischen Gewächsen lässt sich auch auf kleinem Raum ein beeindruckender Ertrag erzielen. Wichtig ist, die besonderen Bedingungen eines Balkon- oder Gartenhochbeets im Blick zu behalten: Der begrenzte Platz, die eingeschränkte Verfügbarkeit von Licht, Wasser und Nährstoffen erfordern eine sorgfältige Auswahl und Platzierung der Nutz- oder Zierpflanzen. Eine Kombination aus Zier- und Nutzpflanzen unterschiedlicher Wuchshöhen, -formen und -zeiten maximiert die Effizienz. Setzen Sie auf robuste, kompakte Sorten, die sich gut ergänzen und idealerweise saisonal wechseln, um eine kontinuierliche Bepflanzung über das ganze Jahr hinweg zu gewährleisten.

50l Blähton Pflanzensubtrat für KUBIKGARDEN

Besonders vorteilhaft ist der Einsatz von Tröpfchenbewässerung oder Mikrobewässerungssystemen. Diese sorgen dafür, dass die Pflanzen gleichmäßig und ressourcenschonend mit Wasser versorgt werden, was im Hochbeet essenziell ist, da die Erde schneller austrocknet. Diese Systeme helfen, den Wasserverbrauch zu minimieren und gleichzeitig Staunässe zu vermeiden – ein häufiges Problem bei zu intensiver Bewässerung auf kleinem Raum. So können Sie selbst auf der kleinsten Terrasse oder dem Balkon einen funktionalen und produktiven Garten schaffen, der das ganze Jahr über frische Ernte liefert.