« Der DIY-Sitzpool für den eigenen Garten »
Ein kleiner Sitzpool im eigenen Garten ist eine wunderbare und auch kostengünstige Möglichkeit, um sich an heißen Sommertagen abzukühlen. Denn mit ein klein wenig Geschick lässt sich der eigene Gartenpool für wenig Geld auch leicht selbst bauen. Alles, was man dazu benötigt, ist ein robuster IBC-Container und etwas Werkzeug. In Kombination mit einer selbstgebauten Feuerstelle kann man diesen Sitzpool sogar zu einem IBC Hot Tub aufwerten. Wir erklären Ihnen, wie Sie bei Bau des Sitzpools am geschicktesten vorgehen.
Die kostengünstige Alternative zum Gartenpool
Nach einem heißen Sommertag tun Abkühlung und Entspannung gleich doppelt gut. Ein Swimmingpool im Garten hinter dem Haus ist dafür ideal. Dummerweise fallen beim Bau eines Schwimmbeckens immense Kosten und jede Menge an Arbeit an. Zum Glück geht es jedoch auch deutlich einfacher und vor allem kostengünstiger. Eine einfache Lösung stellt der Umbau eines Intermediate Bulk Containers (IBC) dar. Zugegeben, schwimmen kann man darin nicht. Aber der Tank eignet sich hervorragend als komfortabler Sitzpool, der sich auch zum Hot Tub aufwerten lässt. Und das Beste, für diesen Spaß muss man nicht mehrere tausend Euro ausgeben. Auch wenn ein IBC Hot Tub nicht ganz den Badekomfort bietet, den ein echter Swimmingpool oder ein Whirlpool verspricht, ist Erfrischung und Entspannung an heißen Sommertagen garantiert. Dieses Projekt zu realisieren, macht obendrein jede Menge Spaß.
Was benötigt man für das Projekt Sitzpool im eigenen Garten?
Am Anfang steht der IBC-Container. Derartige Tanks, die eigentlich zum Lagern und zum Transport von Flüssigkeiten und rieselfähigen Stoffen gedacht sind, gibt es in unterschiedlichen Größen. Ist in diesem Zusammenhang von Größe die Rede, geht es immer um das Fassungsvermögen des Tanks. Soll daraus ein Badefass oder ein einfacher Hot Tub werden, sollte das Fassungsvermögen mindestens 800 Liter, besser noch 1 000 Liter betragen. Es gilt: Umso größer das Fassungsvermögen, desto bequemer wird der Pool. Übrigens muss der IBC nicht neu sein. Ein gebrauchtes bzw. runderneuertes Gebinde tut es ebenso. Daneben benötigen Sie auch noch Holzbretter für die Verkleidung des Pools. Hier empfehlen sich einfache Nut- und Federbretter aus dem Baumarkt. Soll konkret ein Hot Tub daraus entstehen, müssen Sie selbstverständlich auch an eine Beheizung denken. Als kleiner, offener Ofen kann hier zum Beispiel eine ausgediente Waschmaschinentrommel dienen, in die weiches Kupferrohr eingearbeitet wurde. Der IBC Hot Tub kann damit bequem mit Holz oder Kohle beheizt werden.
DIY-Anleitung zum Eigenbau
Damit der Pool entstehen kann, muss zuerst die sogenannte Tankblase aus der IBC-Gitterbox genommen werden. Am oberen Ende der Blase wird in einem Abstand von rund zehn Zentimeter mit einer einfachen Stichsäge eine Art Deckel abgeschnitten. Dadurch wird die Tankblase geöffnet und ein Einstieg in den Tank ermöglicht. Auf diese Weise entsteht also das zukünftige Poolbecken. Übrigens sollte der abgeschnittene Deckel unbedingt aufbewahrt werden. Er kann später wieder angebracht werden und so den Innenraum des Pools vor Verschmutzungen schützen. Anschließend werden die Nut- und Federbretter an den einzelnen Streben der Gitterbox befestigt. Dabei werden alle vier Seiten verkleidet. Es empfiehlt sich, die Bretter im Baumarkt bereits in der passenden Höhe zuschneiden zu lassen. Bevor das Becken erstmals mit Wasser gefüllt wird, sollte noch ein Hocker oder ein Stuhl aus Kunststoff hineingestellt werden. Fertig ist der einfacher Sitzpool.
Die Heizung für den Gartenpool
Um aus dem Sitzpool ein IBC Hot Tub zu machen, benötigen Sie jetzt noch eine einfache Wärmequelle. Empfehlenswert ist hier ein Ofen, der ohne Strom betrieben werden kann. Dazu nutzen Sie am besten eine ausrangierte Waschmaschinentrommel, die Sie sich bei einem Klempner oder auf einem Schrottplatz für wenig Geld besorgen können. Die Trommel ist gewissermaßen der Ofenkorpus. Jetzt müssen Sie nur noch eine Verbindung zwischen dem Ofen und dem Hot Tub schaffen. Dafür ist biegsames Kupferrohr, wie es auch für die Warmwasserleitungen im Haus verwendet wird, ideal. Auch derartige Kupferrohre bekommen Sie relativ günstig in nahezu jedem Baumarkt. Das Rohr biegen Sie zu einer Spirale, die so breit sein sollte, dass sie gerade noch in die Waschmaschinentrommel passt. Achten Sie unbedingt darauf, dass mindestens ein Ende des Rohres auf einer Länge von etwa 1,5 Metern nicht gewickelt wird. Es soll frei von der Spirale abgehen und später die Verbindung zum Hot Tub herstellen. Dieses freie Rohrleitungsteil führen Sie über den IBC-Auslaufhahn oder Stutzen an der Tankblase in das Becken ein. So gelangt das Wasser aus Ihrem Sitzpool in das Kupferrohr, fließt in die selbstgebaute Heizspirale, wird dort erhitzt und sorgt so für eine kontinuierliche Erwärmung des Poolwassers. Das Rohrende für den Zufluss befestigen Sie am Stutzen mit passenden Fittings und helfen bei Bedarf mit etwas Klebeband nach, um die erforderliche Dichtigkeit herzustellen.
DIY-Tipps: Auf was Sie unbedingt achten müssen
Sie sehen, einen IBC Hot Tub selbst zu bauen ist an sich keine große Sache. Sicher, der Eigenbau bietet nicht ganz den Komfort eines echten Whirlpools. Aber für eine Abkühlung im Sommer und ein angenehmes Sitzbad ist der selbstgebaute Gartenpool völlig ausreichend. Außerdem macht der Bau jede Menge Spaß. Wenn Sie sich für die Variante mit Heizung entscheiden, geben wir Ihnen nun noch ein paar kleine Tipps für den Betrieb.
Den Ofen beheizen Sie am besten mit Holz oder Kohle. Die Wärme, die auf diese Weise entsteht, wird dann über die Spirale und das Rohrende zum Hot Tub geleitet. Dort erwärmt sie das Wasser. Damit dies gelingt, sollten Ofen und Hot Tub nicht allzu weit voneinander entfernt sein. Der Abstand darf maximal etwas über einen Meter betragen. Normalerweise wird der Ofen etwa 30 bis 60 Minuten vor dem geplanten Badevorgang angeheizt. Das reicht aus, um angenehm warmes Wasser zu erhalten. Wenn Sie in den Hot Tub steigen, sollten Sie das Feuer im Ofen zuvor aber unbedingt löschen. Wichtig ist auch, dass die Ofentrommel auf einem nicht brennbaren Untergrund steht. Steinplatten sind hierfür ideal. Zum Schluss noch ein Hinweis: Der Standort spielt bei dem IBC Hot Tub eine große Rolle. Tagsüber sollte er in der prallen Sonne stehen, damit das Wasser schon etwas vorgewärmt ist.