« Industriepaletten für einfachen Transport »
Der Transport von Gütern und insbesondere von Fässern und Kästen funktioniert meist nicht ohne den entsprechenden Unterbau. Dazu werden in der Regel Industriepaletten verwendet, auf denen das Stückgut aufgesetzt und gesichert wird. Die Paletten ermöglichen es dann relativ problemlos, Lkws, Bahnwaggons oder auch Schiffe zu beladen und Fässer wie Kästen sicher zu transportieren. Was es über diese Kunststoffpaletten sonst noch zu wissen gilt und welche besonderen Vorteile sie haben, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Sicherheit und Stabilität beim Transport – Ladungssicherung für Fässer und Kästen
Um Fässer und Kästen sicher zu transportieren, ist eine stabile, belastbare Unterlage unerlässlich. In der Logistik spricht man hier von einem Ladungsträger, der das Transportgut aufnimmt und eine effiziente Handhabung ermöglicht. Standardmäßig kommen hierfür Paletten zum Einsatz, vorzugsweise im Europaletten-Format (1200 x 800 mm), da sie mit gängigen Fördermitteln wie Gabelstaplern und Hubwagen kompatibel sind und optimal auf Ladeflächen von Lkws und Kleintransportern passen. Besonders Fässer stellen eine Herausforderung dar, da sie durch ihre runde Form schwer zu stapeln und zu sichern sind. Erst durch die Platzierung auf einer Palette wird der Transport wirtschaftlich und praktikabel. Die Lastverteilung verbessert sich, das Handling wird vereinfacht und das Risiko von Transportschäden minimiert.
Industriepaletten als praktische und umweltfreundliche Helfer beim Transport
Über viele Jahrzehnte hinweg wurden Paletten aller Art typischerweise aus Holz gefertigt. Die Zeiten sind jedoch längst vorbei. Zwar ist die Holzpalette natürlich nach wie vor im Einsatz, jedoch wird sie mehr und mehr von der Kunststoffpalette verdrängt. Deren Vorteile liegen klar auf der Hand: Sie ist leichter als Modelle aus Holz, stabiler, hält länger und lässt sich außerdem sehr leicht reinigen. Somit weist sie auch eine deutlich bessere Umweltbilanz auf. Das gilt erst recht, weil eine Kunststoffpalette sehr oft aus recyceltem Plastik hergestellt wird.
In Sachen Robustheit und Belastbarkeit müssen im Übrigen keine Abstriche gemacht werden. Außerdem ist sie nicht selten mit Features ausgestattet, die für eine hohe Ladungssicherheit sorgen. Dazu gehört etwa ein an den Seiten fest angebrachter Rand, der verhindert, dass ein Kasten oder ein Fass versehentlich von der Palettenoberfläche rutscht. Darüber hinaus können in die meisten Kunststoffpaletten auch Antirutschpfropfen und Stahlprofile zur Absicherung der Ladung integriert werden. Kurzum: Die Kunststoffpalette ist nicht nur nachhaltig und stabil, sondern auch noch enorm praktisch.
Fässer und Kästen transportieren: Die Vorteile der Industriepaletten
Beim Transportieren von Gütern spielt das Gewicht eine entscheidende Rolle. Mehr Gewicht bedeutet in der Regel einen höheren Verbrauch von Kraftstoff und damit auch höhere Kosten. Das im Vergleich zu einer Holzpalette geringere Eigengewicht der Kunststoffpalette ist deshalb ein nicht zu unterschätzender Vorteil. Der Belastbarkeit tut dies dabei keinen Abbruch. In der Regel beläuft sich die statische Traglast auf etwa 5.000 kg, die dynamische Traglast auf immerhin noch 1.000 kg. Sie ist damit mehr als konkurrenzfähig. Transportieren lassen sich mit ihr nahezu alle Güter, für die sie groß genug ist – und eben nicht nur Kästen oder Fässer.
Ihre Vorteile spielt sie aber natürlich vor allem dann in vollem Umfang aus, wenn es tatsächlich darum geht, Fässer zu transportieren. Werden diese mit zwei Spanngurten auf der Palette befestigt, kann ein extrem hohes Maß an Sicherheit erreicht werden. Gerade wenn ein Fassbehältnis gefährliche Güter wie Säuren, Laugen oder Kraftstoffe enthält, ist das von großer Bedeutung. Ohne eine zusätzliche Sicherung dürfte es übrigens erst gar nicht transportiert werden. Zudem wird es durch den Unterbau aus Kunststoff überhaupt erst transportabel. Auf jeden Fall aber fällt der Umgang mit dem unhandlichen Behältnis dann deutlich leichter. Man kann es außerdem nicht oft genug erwähnen: Industriepaletten, die die Größe von Europaletten haben, können auf den Ladeflächen der meisten Lkws passgenau und platzsparend untergebracht werden.
Fässer sichern: So bleibt die Ladung stabil
Beim Transport von Fässern ist eine zuverlässige Sicherung der Ladung unverzichtbar, um Unfälle und Schäden zu vermeiden. Besonders bei Flüssigkeiten kann eine unzureichende Fixierung dazu führen, dass sich das Gewicht innerhalb des Fasses verlagert und die Stabilität der gesamten Ladung gefährdet wird. Deshalb gibt es klare gesetzliche Vorgaben, wie Fässer gesichert werden müssen – etwa nach DIN EN 12195-1 für Ladungssicherung oder den ADR-Richtlinien für Gefahrguttransporte.
Damit Fässer sicher auf der Palette stehen und beim Transportieren nicht verrutschen, haben sich folgende Methoden bewährt:
- Spanngurte oder Umreifungsbänder, die das Fass fest mit der Palette verbinden und ein Kippen verhindern.
- Antirutschmatten, die unter die Palette oder zwischen das Fass und die Palette gelegt werden, um Bewegungen zu minimieren.
- Stapelsicherungen für den Mehrfachtransport von Fässern – z. B. spezielle Fasshalterungen oder Paletten mit integrierten Fixierungspunkten.
- Stretchfolie oder Schrumpffolie, um die Fässer zusätzlich zu stabilisieren und vor äußeren Einflüssen zu schützen.
Besonders bei Gefahrstoffen wie brennbaren Flüssigkeiten oder Chemikalien sind solche Sicherungen nicht nur eine Empfehlung, sondern gesetzlich vorgeschrieben. In der Praxis haben sich zertifizierte Industriepaletten mit Antirutschprofilen oder seitlichen Haltevorrichtungen als besonders effektiv erwiesen, um die Ladung zuverlässig zu fixieren.
Kunststoffpaletten und die Hygiene: Nicht nur in der Lebensmittelindustrie ein Thema
Mit Verunreinigungen muss man im täglichen Umgang mit Paletten immer rechnen. Bei Holzpaletten hat man dabei das Problem, dass sie sich nur schwer oder gar nicht reinigen lassen. Holz saugt insbesondere Flüssigkeiten regelrecht auf.
Eine Holzpalette ist deshalb auch eine sehr unhygienische Angelegenheit, die beispielsweise bei der Verarbeitung und dem Transport von Lebensmitteln erst gar nicht zum Einsatz kommen sollte.
Eine Kunststoffpalette hat hingegen eine absolut dichte, geschlossene Oberfläche. Verunreinigungen können erst gar nicht ins Innere der Konstruktion gelangen. Sie lässt sich folglich auch sehr leicht reinigen. Nicht umsonst werden auch die sogenannten Hygienepaletten, die in der Lebensmittelindustrie vorgeschrieben sind, aus Kunststoff gefertigt.

Für eine effektive Reinigung reicht häufig schon das Abspritzen mit Wasser. Ganz unabhängig vom Transportgut sind Industriepaletten deshalb stets auch eine saubere und ordentliche Angelegenheit. Mit ihnen lässt sich deshalb auch die Wertigkeit der Güter zusätzlich unterstreichen. Und sie signalisieren, dass hier ein Hersteller bzw. Transporteur am Werk ist, der auf Sorgfalt und Sicherheit gesteigerten Wert legt. Man kann mit Industriepaletten also durchaus auch Eindruck machen. Auf jeden Fall aber macht man sich das Transportieren um einiges leichter und vor allem sicherer.