« Hygienische Trinkwasserversorgung im Stall und auf der Weide »
Die Trinkwasserversorgung von Vieh, das auf der Weide steht, ist oft eine logistische Herausforderung. Besonders dann, wenn kein Anschluss an die Wasserversorgung vorhanden ist und kein Zugang zu einem natürlichen Gewässer besteht. Damit nicht genug, neben den logistischen Problemen, bringt das Tränken von Weidevieh häufig auch hygienische Probleme mit sich. Über die gemeinsame Nutzung des Tränkebeckens können sich Keime, Krankheitserreger und Bakterien schnell von einem Herdentier zum nächsten verbreiten. Abhilfe schaffen innovative Tiertränken aus dem Bacto Protect-Programm. Wie das geht? Das erfahren Sie in diesem Artikel.
Die Tiertränke – typische Lösungen
Vor allem dort, wo kein Anschluss an die öffentliche Wasserversorgung vorhanden ist, sind mobile Viehtränken im Einsatz. Praktisch und längst bewährt haben sich Tränkesysteme, die einen IBC-Container als Wasserreservoir verwenden. Immer häufiger sieht man auf Wiesen und Weiden eines dieser praktischen Gebinde nebst der charakteristischen Gitterbox, das im Verbund mit einem Tränkebecken genutzt wird.
Auch wenn diese Behälter ursprünglich für die gewerbliche oder industrielle Nutzungen entwickelt wurden, haben sich diese Behälter längst in unterschiedlichen Anwendungsbereichen der Landwirtschaft bewährt.
Neben der hohen Beständigkeit und Stabilität schätzen Landwirte, Gartenfreunde und Tierhalter die einfache Handhabung sowie die große Auswahl an praktischem IBC-Zubehör. Für die Trinkwasserversorgung von Weidevieh haben sich diese Container deswegen schon lange etabliert. Entweder freistehend oder auf Anhängern festgezurrt liefern IBCs zuverlässig Frischwasser für alle Arten an Nutztieren.
Das Volumen typischer Gebinde ist dabei völlig ausreichend, um auch größere Tierbestände über den Tag hinweg zuverlässig zu versorgen. Die Entnahme des Wassers kann üblicherweise eigenständig durch die Tiere erfolgen. Waren früher vor allem offene Trinkbecken weit verbreitet, so werden diese zunehmend durch automatische Tränkebecken mit einem Niederdruckmechanismus, den die Tiere selbstständig auslösen können, abgelöst. So wird genau dann Wasser bereitgestellt, wenn es gewünscht ist. Diese Lösung ist eindeutig hygienischer und spart Wasser.
Anforderungen an das moderne Tränkebecken: effizient, robust und hygienisch
Praktische Tiertränken mit Niederdruckmechanismus reduzieren den Aufwand deutlich. Denn auf diese Weise wird sichergestellt, dass das Wasser nur dann fließt, wenn ein durstiges Kalb, Pferd oder auch eine Ziege mit dem Maul den Auslöser betätigt. Das erspart Landwirten und Tierhaltern permanentes Nachfüllen. Der Mechanismus ist dabei aber dauerhaft stark beansprucht und als Folge auch anfällig für Verschleiß. Abnutzung, Schmutz und sogar Verbiss durch die Weidetiere können die Funktionalität schnell beeinträchtigen. Hinzu kommen die Belastungen durch Wind und Wetter.
Oft ist die Versorgung des Viehs auf der Weide nicht nur in der warmen Jahreszeit erforderlich, sondern auch im Winter bei Frost, Schnee und Eis. Eine weitere besondere Herausforderung stellt die Hygiene dar. Denn schnell können sich schädliche Keime, Krankheitserreger und Bakterien über den Umweg Tränkebecken von Tier zu Tier ausbreiten.
Gefahr durch Bakterien und andere Keime
Insbesondere bei Wiederkäuern finden sich in Maul große Mengen von Mikroorganismen. Futter- und Speichelreste, die in das Tränkebecken gelangen und sich dort ansammeln sind ein attraktives Umfeld für Bakterien und Krankheitserreger. Das feuchte und warme Milieu begünstigt die Vermehrung der Keime. Grundsätzlich ist natürlich nicht jedes Bakterium schlecht. Es reicht jedoch, wenn schon eine krankheitserregende Bakterienart das Trinkbecken erreicht und sich dort vermehrt.
Denn da die ganze Herde aus demselben Becken trinkt, überträgt es sich schnell und ist so in der Lage, einen kompletten Viehbestand innerhalb kurzer Zeit zu infizieren. Die Tatsache, dass die Keime beim Trinken direkt über das Maul in den Organismus gelangen, begünstigt zusätzlich ein schnelles Infektionsgeschehen.
Innovative Modelle aus dem Bacto Protect-Programm
Tiertränken, die die Herausforderungen an Funktionalität sowie Materialbeständigkeit erfüllen und außerdem die hygienischen Rahmenbedingungen effektiv verbessern, sind die Modelle aus dem Bacto Protect-Programm. Der Hersteller beschreitet hier neue Wege.
Die Tränken des Bacto Protect-Programms sind robust, funktional und auch für den Einsatz im Winter geeignet. Darüber hinaus machen diese Modelle Mikroben und anderen Erregern das Leben schwer.
Infektionsrisiko durch antibakterielle Materialen reduzieren
Das Kernstück des Bacto Protect Systems ist das eingesetzte Material des Tränkebeckens. Ein speziell entwickelter Kunststoff mit antibakterieller Oberflächenwirkung sorgt dafür, dass das Wachstum von Bakterien, Krankeiterregern und Keimen gehemmt wird. Tränken aus dem Bacto Protect-Programm stellen also eine enorme Erleichterung für Landwirte und Tierhalter dar. Und das ganz ohne den Einsatz von chemischen Substanzen, Antibiotika oder nanostrukturierten Wirkstoffen.
Natürlich wird so nicht jede Infektionsgefahr gebannt, aber das Übertragungsrisiko wird erheblich gesenkt. Das Trinkbecken wird nicht zum gefürchteten Bakterienherd und reinigt sich sozusagen von selbst.
Die frostsichere Tränke ein Paradies für Keime?
Landwirte und Tierhalter, deren Vieh auch im Winter auf der Weide steht, müssen Ihre Tränken frostfrei gestalten. Deswegen werden viele Stall- und Weidetränken beheizt. Diese Modelle bieten Bakterien und Krankheitserreger optimale Bedingungen. In dem feuchten und 30 bis 40 Grad warmen Milieu können sich Bakterien und Krankheitserreger rasant vermehren.
Für die ganzjährige Versorgung von Weidevieh mit Trinkwasser empfehlen sich deswegen die beheizten Tränken des Bacto Protect-Programms. Denn sie senken die Keimkonzentration erheblich. Diese innovativen Tränkebecken lassen sich übrigens nicht nur problemlos an einem IBC-Container montieren, sondern auch Im Verbund mit weiterem IBC-Zubehör nutzen.
Verbiss und Abnutzung – wie sicher ist die Tränke?
Das Weidevieh nutzt die Tränken und deren Bauteile aber nicht nur zum Trinken. Die Tiere reiben sich am Trinkbecken oder kauen an der Kunststoffschale. Bacto Protect-Tränken sind daher so konstruiert, dass auch Risse, Abplatzungen oder anderweitige Schäden keinerlei Einfluss auf die antibakteriellen Eigenschaften haben. Ursache für die anhaltende Wirksamkeit ist die Tatsache, dass das Material nicht bloß oberflächenbeschichtet ist.
Stattdessen verfügt der Kunststoff durchgängig und in ganzer Stärke über die antibakterielle Wirkung. So ist die Effektivität der Modelle aus dem Bacto Protect-Programm auch gewährleistet, wenn die Oberfläche beschädigt ist.
Fazit – mehr Sicherheit für Pferde und anderes Vieh – mit Bacto Protect
Das hohe Risiko der Verbreitung von Keimen und Bakterien an Tiertränken, wird mit dieser innovativen Tränke erheblich reduziert. Die Modelle des Bacto Protect-Programms machen die ganzjährige Weidehaltung deswegen erheblich sicherer.
Die Möglichkeit diese innovativen Tränkebecken im Verbund mit einem IBC-Container zu nutzen, macht diese Modelle zudem zu einer einfachen und praxistauglichen Lösung.